Preisvergleich:
1.) Schnittholz durch Lohnschnitt erzeugt
2.) Schnittholz fertig gekauft beim Holzhandel oder Sägewerk
Beispiel:
Erzeugt wird Listenbauholz für Dachstuhl 7 m - 8 m Länge ( Sparren, Pfetten usw.) = Hauptprodukt ( HP) Außerdem Schalungsbretter als Seitenware = Nebenprodukt (NP). Spreißel/ Schwartlinge sind in der Kalkulation nicht enthalten, da sie als "Mühlenprodukt" beim Lohnschnittsägewerk verbleiben.
1. Lohnschnitt
Ausbeute aus 1 fm Rundholz - ohne maschinelle Sortierung je nach Durchmesser und Länge:
Hauptprodukt ( HP) ca. 30 % ergibt 0,30m³
Nebenprodukt ( NP) ca. 35 % ergibt 0,35 m³
Rest: Schwartlinge u. Sägemehl
Benutzen Sie die "Tab-Taste" um weiterzuschalten!
(Aktueller Einkaufs.-bzw. Verkaufspreis z.B. bei WBV) - Kosten für 1 fm Rundholz: (€) ..................................... ..........€
(Umgerechnet für 1 fm Rundholz) - Kosten für Fracht:.(€)...................................................................... .........................€
Kosten für Lohnschnitt - 1 fm Rundholz(Beim Lohnschnittsägewerk zu erfragen: €
Sonstige Kosten z.B. Zeitaufwand für Einteilung v. Rundholz, Stapelung, Rindenbeseitigung v. Brettern u. Kanthölzer/fm..... €
Beispiel: Zeitaufwand bei ca. 5 m³ Rundholz für o.g. Faktoren = 7 Stunden á 12 €/Std. so sind die sonstigen Kosten 7 x 12 €/ 5m³ = 16,80€/fm
Zwischenergebnis:
Kosten für Bretter besäumen (umgerechnet auf m³)..................................€ * = .....
Kosten Lohnschnitt für 1 fm:
2. Holz vom Sägewerk
(zu erfragen beim Sägewerk oder Holzhandel) Einkaufspreis pro m³ HP (Balken, Sparren etc.)...............€ * = .....
Einkaufspreis pro m³ NP ( Bretter etc.)...........................€ * = .....
Kosten für Holz vom Sägewerk erzeugt aus 1 fm Rundholz: